05. Februar 2025 / Autor: SG Kempten-Kottern / Kategorie: B-Jugend männlich, Spielberichte
Die männliche B1 fährt einen souveränen 32:22 (14:13)-Heimsieg gegen den HC Erlangen 2 ein. Besonders in der zweiten Halbzeit zeigte das Team eine deutliche Leistungssteigerung und entschied das Spiel verdient für sich.
Die Jungs der mB1 waren bereits vor der Begegnung voll motiviert, die offene Rechnung vom Hinspiel im Oktober zu begleichen, denn dieses ging in Erlangen noch mit 27:25 verloren. So startete man mit hohem Tempo in die Partie und ging bereits nach 42 Sekunden durch zwei Treffer von Lennart von Rützen mit 2:0 in Führung. In der Folge kontrollierte die Mannschaft das Spielgeschehen und konnte sich bis zur 17. Minute eine komfortable Fünf-Tore-Führung erspielen. Doch in der Schlussphase der ersten Halbzeit schlichen sich vermehrt technische Fehler und Unkonzentriertheiten in der Abwehr ein, sodass die Gäste aus Erlangen bis zur Pause auf 14:13 verkürzen konnten.
Nach dem Wiederanpfiff präsentierte sich die SG deutlich wacher und entschlossener. In einem sehr fairen Spiel konnte man durch eine kompaktere Abwehrleistung den HCE zu vielen Ballverlusten zwingen, die konsequent durch schnelles Umschaltspiel in Tore umgemünzt wurden. In der 36. Minute betrug der Vorsprung bereits sieben Tore, und das Team setzte sich weiter ab. Am Ende stand ein ungefährdeter 32:22-Erfolg, bei dem sich nahezu alle Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten. Ein besonderes Highlight war das Comeback von Torhüter Pablo Weikl Sánchez, der nach seiner Verletzungspause wieder auf dem Feld stand und mit einer starken Leistung überzeugte.
Durch diesen Sieg bleibt die mB1 mit 14:10 Punkten auf dem fünften Tabellenplatz und setzt sich weiter im Mittelfeld der Regionalliga Bayern fest. Das nächste Saisonspiel bestreitet die Mannschaft am 9. Februar um 17 Uhr auswärts beim Tabellendritten TSV Ismaning.
Im Einsatz für die mB1 der SG:
Im Tor Max Madeheim und Pablo Weikl Sanchéz; Benedikt Boeckeler (1), Marco Rinaldis (2), Leon Wabersich (1/1), Lennart von Rützen (12/3), Luis Barmetler (3), Max Seeholzer (4), Colin Enweremadu, Leonard Sterzing, Johannes Kleebaur (4), Flamur Demolli (2), Matteo Hold (3)