16. Oktober 2023 / Autor: Susanne / Kategorie: Herren 1, Spielberichte
Die SG Kempten-Kottern behält ihre weiße Weste in der Bezirksoberliga und feiert den
vierten Sieg im vierten Spiel mit 29:32 in Olching. Den der Mannschaft unbekannte
Aufsteiger befand sich auf dem dritten Tabellenplatz. Allen Spielern war bewusst, dass es ein
hartes Spiel wird, gerade wegen der angespannten Personalsituation. Einige Spieler des
schon dezimierten Kaders waren zu dem noch angeschlagen und nicht zu hundert Prozent fit.
Auch spielten bereits drei A-Jungendspieler zuvor ein nervenaufreißendes Landesligaspiel,
das in der letzten Sekunde gewonnen wurde. Erfreulich war das Comeback des Rechtsaußen
und Abwehrchefs Noah Huber, der nach überstandenem Außenbandriss wieder im Kader
stand.
Das Spiel begann relativ ausgeglichen, nach 15 Minuten war ein Spielstand von 8:8 auf der
Anzeigetafel zu sehen. Die SG konnte vorne ihre Tore machen, jedoch wurde der noch nicht
sortierte Abwehrverbund durch das Tempo der HSG Gröbenzell-Olching geknackt. Auch
durch den Positionsangriff wurden immer wieder Lücken in die 6-0 Abwehr gerissen.
Anschließend wurde das Rückzugverhalten immer besser und man konnte die zweite Welle
von Gröbenzell-Olching öfter unterbinden. Ebenfalls das Umstellen auf eine 5-1 Abwehr hat
deren den Spielfluss gebremst, da diese den Großteil ihrer Abschlüsse im Zentrum suchten.
Auch die Gastgeber versuchten durch eine Umstellung auf eine Manndeckung gegen Daniel
John den Angriff der SG zu verlangsamen, diese Idee verwarfen sie allerdings in der Halbzeit.
Trotz einiger verworfenen Bällen in der Offensive, ist die SG Kempten-Kottern bis zur Halbzeit
Tor um Tor bis auf 12:19 weggezogen.
In der zweiten Halbzeit wollte die Mannschaft die Führung ausbauen und das Spiel eindeutig
halten, aber man merkte, dass die Spieler nicht hundertprozentig fit waren. Nach den
Gegentoren wurde der Angriff nur noch langsam gestartet und überlegt aufgebaut und nur
selten eine schnelle zweite Welle gelaufen. Dennoch wurden die Tore weiterhin konstant
erzielt. Die Abwehr spielte die ganze zweite Hälfte weiter in der 5-1 Konstellation, da man
sich einig war, dass diese Aufstellung die HSG Gröbenzell-Olching vor die größte
Herausforderung stellt. Die komplette Mannschaft gab ihr Bestes, den gut aufgelegten
Torhütern zu helfen. Alle drei mitgereisten Torhüter konnten ihre Leistung abrufen und ihren
Teil zu diesem Erfolg beitragen. Sie entschärften immer wieder freie Würfe von sechs Meter,
aber auch Würfe aus dem Rückraum. Mit allem verfügbaren Kräften konnte der sieben Tore
Abstand aus der ersten Halbzeit bis zur 55. Spielminute gehalten werden.
In den letzten Spielminuten wurden die Unkonzentriertheiten immer mehr. Im Angriff wurde
das Durchsetzungsvermögen von Minute zu Minute weniger. Es häuften sich technische
Fehler und Bälle wurden zu früh Richtung Torhüter oder neben das Tor geworfen, dadurch
ermöglichte die SG der HSG Gröbenzell-Olching viele einfache Treffer im Gegenzug. Zu
diesem Zeitpunkt war das Spiel jedoch bereits entschieden und diese Gegentreffer spielten
keine Rolle mehr für den Ausgang des Spiels.
„Man muss der Mannschaft ein großes Lob für diese Leistung aussprechen. Jeder der auf
dem Platz stand, hat gekämpft und seine letzten Energiereserven mobilisiert. Am Ende
wurde die Kraft weniger, aber man hat den Vorsprung ins Ziel gebracht. Das war ein
schwieriges Spiel gegen einen sehr starken Aufsteiger und ein umso wichtigerer Sieg.“, so
Lukas Bareth.
Das nächste Wochenende ist spielfrei, was jedem Spieler gut tun wird. Angeschlagene Spieler
können ihre Verletzungen und Krankheiten auskurieren. In zwei Wochen findet das nächste
Heimspiel und Derby gegen den TV Immenstadt statt. Das wird erneut kein einfaches Spiel,
aber die ganze Mannschaft wird heiß sein, die nächsten zwei Punkte vor heimischem
Publikum einzufahren. Sie hat aus dem letzten Jahr noch einiges gut zu machen.
Für die SG Kempten-Kottern waren im Einsatz:
Frieder Mari (TW), Jannik Merfels (TW), Max Beutlrock (TW), Simon Bareth (7/1), Leo Steiner
(1), Daniel John (9), Hannes Kasper, Franz Schroeder, Simon Pfeiffer (1), Manuel Müller (6),
Benedikt Steil (1), Noah Huber (3), Lukas Bareth (4)
Bericht von Simon Pfeifer